Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps, Wetter-Widget von wetter.com, Unterkünfte von booking&more, Tourenplaner von Outdooractive), um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den entsprechenden Anbietern gesammelt werden. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Details anzeigen zu: Cookies | Plugins und Tools (Externe Komponenten)


Ein Rollstuhlfahrer und sein Parterin gehen spazieren - Foto von Robert Dieth
Ein Rollstuhlfahrer und sein Parterin gehen spazieren

Modellregion
barrierefreier Tourismus

Die Urlaubsregion Alzeyer Land und Rheinhessische Schweiz ist seit dem 29. Mai 2019 eine von 11 Modellregionen für barrierefreien Tourismus in Rheinland-Pfalz.
Die 11 Modellregionen hatten beim Wettbewerb „Reisen für Alle" vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz teilgenommen und gewonnen.

Emblem der Europäischen Union
Emblem der Europäischen Union

In der Förderperiode 2014-2020 stehen den Modellregionen dadurch Mittel aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.

Öffentliche Einrichtungen und gewerbliche touristische Betriebe in der Region werden mithilfe der Förderung dabei unterstützt, barrierefreie und qualitativ hochwertige Urlaubsangebote zu schaffen. Die barrierefreien Angebote ermöglichen Gästen mit einer Behinderung einen sorgenfreien Urlaub in unserer Region. Und sie bieten ein Mehr an Komfort für Familien mit Kindern, ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen.

Informationen zur Förderung von barrierefreiem Tourismus in Rheinland-Pfalz erhalten Sie hier:

Förderprojekte

Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union
Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union

Zum 15. Oktober 2019 wurde eine Projektleiterin eingestellt. Sie berät die Kommunen und touristischen Betriebe in der Modellregion über die Möglichkeiten einer Förderung. Sie koordiniert die Umsetzung der kommunalen Projekte und ist Vermittlerin zwischen dem Fördermittelgeber und den kommunalen Projektträgern. Sie ist verantwortlich für die Zertifizierung von touristischen Angeboten nach dem bundesweiten Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle" und für die Vermarktung der Angebote.

Der Förderzeitraum für die Personalstelle beträgt 3 Jahre.

Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union und das Bundesland
Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union und das Bundesland

Die Stadt Alzey besitzt eine herausragende Sammlung römerzeitlicher Großplastiken. Dabei handelt es sich um Votiv- und Weihesteine sowie Architekturfragmente. Spektakuläre Neuzugänge der letzten Jahre haben den Sammlungsbestand weiter aufgewertet. Dies gilt auch für einen der Kybele gewidmeten Weihestein aus dem Jahr 237 n. Ch.

Bislang wird diese Sammlung in der jetzigen Steinhalle im Burggrafiat ausgestellt. Dabei handelt es sich um einen kleinen Raum, der nur über den mit Natursteinen gepflasterten Innenhof und nach vorheriger Anmeldung zugänglich ist.

Mit dem Bau einer neuen Steinhalle, die an das Museum Alzey anschließt, soll die Sammlung im Zentrum der Stadt präsentiert und barrierefrei zugänglich gemacht werden.

Das Gebäude der Steinhalle und die Ausstellungsinhalte werden für Menschen mit einer Sehbehinderung und Rollstuhlfahrer/innen konzipiert.

Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union und das Bundesland
Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union und das Bundesland

Hinter dem Projektnamen „Barrierefreie Stadt und Feste" verbirgt sich die barrierefreie Umgestaltung des Museums Alzey, der Tourist Information im Foyer des Museums und des gesamten Vorplatzes des Museumsgebäudes.

Die Ausstellungsinhalte im Museum werden barrierefrei umgestaltet und durch digitale Angebote ergänzt. Der Eingang der Tourist Information und des Museums wird mit einer Rampe und einer elektrisch öffnende Tür versehen. Und auch die Innenräume der Tourist Information werden besucherfreundlich und barrierefrei umgestaltet.

Der Platz vor dem Museumsgebäude erhält eine erschütterungsarme Oberfläche und eine öffentliche barrierefreie Toilette. Durch eine Neugestaltung wird die Aufenthaltsqualität gesteigert und mit dem Bau eines Aufzugs in die angeschlossene öffentliche Tiefgarage können Behindertenparkplätze angeboten werden.
Diese Maßnahmen ermöglichen es, dass Veranstaltungen, die regelmäßig im Museum und auf dem gesamten Parkdeck vor dem Museum stattfinden, zukünftig barrierefrei zugänglich sein werden.

Die Projektmaßnahme schafft ein Angebot für Rollstuhlfahrer/innen und Menschen mit einer Sehbehinderung.

Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union und das Bundesland
Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union und das Bundesland

Die Modellregion Alzeyer Land & Rheinhessische Schweiz erhält Fördermittel für die Umsetzung von Marketingmaßnahmen, mit welchen die barrierefreien Angebote beworben werden.

Für die Modellregion wurde ein Marketingkonzept ausgearbeitet, das sechs unterschiedliche Marketingmaßnahmen beinhaltet. Neben einem Fotoshooting handelt es sich dabei um die Gestaltung einer neuen barrierefreien Website und einer Gästebroschüre. Die Schulung von Gästeführern für die Durchführung von barrierefreien Gästeführungen. Die Übersetzung von Texten in Leichte Sprache. Und die Einbindung einer Agentur für crossmediales Marketing.

Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union und das Bundesland
Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union und das Bundesland

In der Fremdenverkehrsgemeinde Flonheim können sich Gäste im Ortsmuseum und der angeschlossenen Infothek über die Geschichte und die Angebote in Flonheim und der Umgebung informieren. Beides wird nun erweitert und barrierefrei ausgebaut. Dazu wird ein kleines Nebengebäude im Innenhof zur offenen Galerie ausgebaut, so dass sich der gesamte Gebäudekomplex zu einem kleinen touristischen Zentrum entwickelt.

Die neuen Räumlichkeiten bieten dann Raum für Veranstaltungen und für den Treffpunkt der Gästeführungen.

Die Projektmaßnahme schafft ein Angebot für Rollstuhlfahrer/innen und Menschen mit einer Sehbehinderung.

Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union und das Bundesland
Hinweisschild für die Förderung durch die Europäische Union und das Bundesland

Mit Start an der Tourist Information installiert die Stadt Alzey ein Fußwegeleitsystem durch die historische Innenstadt und vorbei an den Sehenswürdigkeiten. An den dort angebrauchten Pult-Infotafeln können Gäste die Geschichte der Sehenswürdigkeiten nachlesen oder sich die Geschichte mittels Audio-Dateien vorlesen lassen.

Der Bau einer Rollbahn über den mit Natursteinen gepflasterten Rossmarkt und Fischmarkt erlaubt eine barrierefreie Querung der beiden Plätze.

Ein Info-Terminal am Startpunkt vor der Tourist Information dient als Starttafel für den Stadtspaziergang und informiert darüber hinaus die Gäste über die Angebote in der Urlaubsregion.

Die Projektmaßnahme schafft ein Angebot für Menschen mit einer Sehbehinderung und Rollstuhlfahrer/innen.

Kontakt

Stadtverwaltung Alzey
Projektleitung „Tourismus für Alle"
Elena Anesiadis
Ernst-Ludwig-Straße 42
55232 Alzey
Tel. 06731-495 203
elena.anesiadis@alzey.de

Gästeführung auf dem Roßmarkt in Alzey
Gästeführung auf dem Roßmarkt in Alzey

Angebote für alle

BARRIEREFREIER TOURISMUS

Diese Rubrik bietet einen Überblick über Angebote in unserer Urlaubsregion, die nach "Reisen für Alle" zertifiziert sind.

Eine Ausnahme sind die Gästeführungen. Hier stellen sich die Gästeführer/innen flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Teilnehmer ein.

Reisen für Alle
Reisen für Alle

Reisen für Alle

GEPRÜFT. VERLÄSSLICH. DETAILLIERT.

Viele Urlaubsgäste mit einer Behinderung benötigen für ihre persönlichen Anforderungen detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Angebote. Formullierungen wie "Unser Hotelzimmer ist rollstuhlgeeignet" ist für den Gast nicht aussagekräftig genug.

Unsere Urlaubsgäste erhalten durch das Kennzeichnungssystem "Reise für Alle" detaillierte, geprüfte und verlässliche Informationen für ihre Reiseentscheidung.